Basketballregeln

Die wichtigsten

BASKETBALL – REGELN

REGEL I: Das Spiel

Basketball wird von zwei Mannschaften mit je fünf Spielern gespielt. Es ist das Ziel jeder Mannschaft, den Ball in den Korb des Gegners zu werfen und die andere Mannschaft daran zu hindern, sich in den Besitz des Balles zu bringen oder Korberfolge zu erzielen. Der Ball darf in jede Richtung gepasst, geworfen, getippt, gerollt oder gedribbelt werden. Dabei gelten die in den folgenden Regeln niedergelegten Einschränkungen.

REGEL II: Abmessungen und Ausrüstung

Spielfeld: Die Maße betragen 28m (-4) x 15m (-2). Die Linien haben eine einheitlicher Farbe und sind 5 cm breit. Diese Maße gelten nur für offizielle Hauptwettbewerbe, ansonsten sind proportionale Veränderungen möglich.

Mittelkreis: Ø: 3,60m

Mittellinie: geht 15cm über Seitenlinie und trennt das Vor-vom Rückfeld.

Freiwurflinie: ist 3,60m lang und 5,80m von der Grundlinie entfernt. Der Abstand von der Grundlinie zum Brett beträgt 1,20m.

3-Punkte-Bereich: Er besteht aus einem Halbkreis, der 6,75m vom Mittelpunkt des Ringes ent-fernt ist und in zwei parallel zur Seitenlinie verlaufende Linien übergeht.

Mannschaftsbankbereich: In ihm dürfen sich nur maximal 10 bzw.12 Spieler (Turniere mit mehr als 3 Spielen) und zusätzlich zum Trainer + Assistenten und Ersatzspielern maximal 5 Betreuer aufhalten.

Technische Ausrüstung

Spielbrett: hat die Maße 1,80m x 1,05m und ist 2,90m über dem Boden angebracht. Eine Polsterung ist an der Unterkante des Brettes befestigt und seitlich 35cm hochgezogen.

Korb: besteht aus Eisen und ist mit einem Netz versehen. Er hängt in einer Höhe von 3,05m und hat einen Durchmesser von 45cm. Klappkörbe reagieren auf 105 kg (zum Schutz der Anlage).

Ball: wiegt etwa 600g und hat einen Umfang von 75cm. Er muss gebraucht und ab der Regionalliga aus Leder sein.

Technische Ausrüstung: 1. Spieluhr (Spielperioden), Stoppuhr (Auszeiten),

2. 24s-Anlage (läuft digital rückwärts),

3. 2 unterschiedliche Signale (Zeitnehmer + 24s- Zeitnehmer),

4. Anzeigetafel,

5. Anschreibebogen,

6. Schilder für die Anzahl der Spielerfouls (1-4 schwarz, 5 rot),

7. Anzeige für die Mannschaftsfouls,

8. Anzeige zur Kennzeichnung des 4. Mannschaftsfouls.

9. Einwurfsanzeiger (elektronisch oder mechanisch)

REGEL III: Spielrichter und ihre Pflichten

Zu den Spielrichtern gehören der 1. und 2. Schiedsrichter (Bundesliga 3. Schiedsrichter), der Anschreiber (+ eventuell Anschreiber-Assistent), der Zeitnehmer, der 24s-Zeitnehmer und bei internationalen Spielen ein technischer Kommissar.

Schiedsrichter: der 1. Schiedsrichter trifft im Zweifelsfall die endgültige Entscheidung. Regel-übertretungen und Fouls werden durch Pfiff angezeigt und der foulende Spieler wird kenntlich gemacht. Nach einer Foulentscheidung wechseln die Schiedsrichter ihre Positionen.

Anschreiber: Notiert die Spielernamen und -nummern, die erste 5 und den Kapitän, den chrono-logisch laufenden Spielstand das Ergebnis und die Fouls. Zudem ist er für die Foulanzeige, die Auszeiten und die Spielerwechsel verantwortlich.

Zeitnehmer: Wird der Ball ins Spiel gebracht, so läuft die Zeit, wenn ein Spieler den Ball berührt hat (der Schiri zeigt dies durch Handzeichen an). Die Spieluhr wird mit dem Pfiff des Schiedsrichters gestoppt. Das Signal des Zeitnehmers beendet das Spiel.

24 s-Zeitnehmer: betätigt die Uhr mit Erlangen der Ballkontrolle..

REGEL IV: Spieler, Ersatzspieler und Trainer

Eine Mannschaft besteht aus 10 oder 12 (Turniere) Spielern, dem Trainer und eventuell einem Trainerassistenten.

Trainer: Sie benennen die Spieler mit den entsprechenden Nummern auf dem Spielberichts-bogen, die erste Fünf und den Kapitän. Nur der Trainer darf während des Spieles stehen.

REGEL V: Zeitvorschriften


Spielzeit
: 4 x 10 Minuten (Viertelpause: 2 Minuten; Halbzeitpause: 10 oder 15 Minuten). Vor jeder Verlängerung werden 2 Minuten Pause gewährt. Zum Spielbeginn hat die Heimmannschaft das Recht, den Korb zu wählen.

Spieluhr: wird gestartet, wenn der Ball bei einem Sprungball getippt, nach einem erfolglosen Freiwurf oder einem Einwurf der Ball berührt wird. Sie wird gestoppt, wenn eine Spielperiode abgelaufen ist, der Schiedsrichter pfeift, nach Korberfolg eine Auszeit gewährt wird oder in den letzten 2 Minuten des Spiels/der Verlängerung ein Feldkorb erzielt wird.

Die letzten zwei Minuten eines Spieles: Die Spieluhr wird gestoppt, wenn in den letzten zwei Minuten des Spieles oder in den letzten zwei Minuten jeder Verlängerung ein Feldkorb erzielt wird. Es dürfen Spielerwechsel nach einem gegnerischen Korberfolg durchgeführt und Auszei-ten, ohne Anmeldung, genommen werden.

Die Spieluhr ist in dem Moment zu stoppen, in dem der Ball zum toten Ball wird, also sobald der Ball durch den Korb geht oder darin verbleibt.

24s -_Regel: Die ballkontrollierende Mannschaft hat 24s Zeit, einen Korbwurf mit Ringbe-rührung zu unternehmen. Bleibt die Mannschaft durch einen Ausball in Ballbesitz wird die Uhr gestoppt, aber nicht zurückgestellt. Bei Regelverstößen (Foul oder Fuß) werden neue 24s dann gewährt, wenn der Einwurf im Rückfeld erfolgt.

Im Vorfeld wird bei mehr als 14s verbleibender Angriffszeit die Zeit nur angehalten, bei weniger als 14s wird sie auf 14s zurückgestellt

Ist der Ball im Flug und das 24s-Signal ertönt, so zählt ein erfolgreicher Wurf. Berührt der Ball den Ring und geht nicht in den Korb, bleibt der Ball belebt. Das Spiel wird ohne Unterbrechung weitergeführt.

Auszeiten: Während der normalen Spielzeit stehen jeder Mannschaft fünf Auszeiten zu. Während der ersten Halbzeit (1. und 2. Viertel) dürfen zwei Auszeiten und während der zweiten Halbzeit (3. und 4. Viertel) dürfen drei Auszeiten genommen werden. Während jeder Verlängerung steht jeder Mannschaft eine Auszeit zu.

Verlängerung: Steht das Spiel nach Ablauf der Spielzeit unentschieden, werden Verlänge-rungen (Beginn mit der Regel wechselnder Ballbesitz) von je 5 Minuten gespielt, bis das Spiel entschieden ist. In allen Verlängerungen müssen die Mannschaften auf den Korb spielen, auf den sie in der zweiten Halbzeit gespielt hat.

REGEL VI: Spielvorschriften

Spielbeginn: Sprungball im Mittelkreis; die Mannschaften müssen mit fünf Spielern spielbereit auf dem Spielfeld sein.

Zustand des Balles: Der Ball ist belebt, wenn er dem Spieler beim Einwurf oder Freiwurf zur Verfügung gestellt wird oder wenn er bei einem Sprungball die Hand des Schiedsrichters verläßt; er ist ein toter Ball, wenn der Schiedsrichter pfeift, eine Spielperiode abgelaufen ist oder nach Korberfolg eine Auszeit gewährt wird.

Ein spezieller Fall des toten Balles liegt nach Korberfolg während der letzten zwei Minuten vor.

Sprungball – Wechselnder Ballbesitz: 2 Spieler (jeder in der Hälfte des Mittelkreises, der dem zu verteidigendem Korb am nächsten ist) – dürfen Ball nur tippen, nachdem er den höchsten Punkt erreicht hat. Die anderen Spieler haben freie Positionswahl, es sei denn, ein Spieler der gegnerischen Mannschaft erhebt Anspruch auf Platz zwischen 2 gegnerischen Spielern. Zu Beginn des Spiels wird das Spiel mit einem Sprungball im Mittelkreis begonnen. Bei allen anderen Situationen (Halteball, Beginn 2., 3. und 4. Viertel, Strafen gleicher Schwere, die sich aufheben, wenn der Ball zufällig von unten durch den Korb geht, der Ball in der Korbanlage eingeklemmt ist, bei Schiedsrichteruneinigkeit) kommt es zum Einsatz der Regel „Wechselnder Ballbesitz“.

Wechselnder Ballbesitz: bedeutet, dass das Spiel anstelle eines Sprungballs mit einem Einwurf fortgesetzt wird. In jeder Sprungballsituation erhalten die Mannschaften abwechselnd einen Einwurf von der Stelle, die der Sprungballsituation am nächsten liegt. Die Mannschaft, die den Ball durch die Regel „Wechselnder Ballbesitz“ erhält, wird durch den „Einwurfsanzeiger“ gekennzeichnet.

Ballkontrolle: 1. Ein Spieler ist in Ballkontrolle, wenn

a) er einen belebten Ball hält oder dribbelt.

b) ihm der Ball für einen Einwurf von außen zur Verfügung steht.

2. Eine Mannschaft ist in Ballkontrolle, wenn

a) ein Spieler dieser Mannschaft in Ballkontrolle ist.

b) der Ball zwischen Mitspielern zugespielt wird.

3. Mannschafts-Ballkontrolle besteht solange, bis

a) ein Gegenspieler Ballkontrolle erlangt.

b) der Ball zum toten Ball wird.

c) der Ball bei einem Korbwurf nicht mehr in Kontakt mit der Hand oder den Händen des Werfers ist

Korberfolg: Korberfolge werden mit 1, 2 oder 3 Punkten bewertet. Geht der Ball zufällig in den Korb werden die Punkte dem gegnerischen Kapitän angeschrieben, wird er absichtlich in den eigenen Korb geworfen, so zählen die Punkte nicht und es wird ein technisches Foul gegen den Trainer verhängt. Ein steigender Ball darf geblockt werden, bei fallendem zählen die Punkte; bis zum Ringkontakt darf der Ball nicht gespielt werden, wohl aber, wenn er abspringt oder auf dem Ring kreist.

Spielerwechsel: müssen beim Anschreiber angemeldet werden. Sie sind nur bei totem Ball und von der ballbesitzenden Mannschaft möglich. Bei Foul, Auszeit oder Spielerwechsel der Mann-schaft in Ballbesitz, kann auch der Gegner wechseln. Ein verletzungsbedingter Wechsel muss innerhalb von 15 s vollzogen sein, ansonsten wird eine Auszeit angerechnet.

Einwurf: erfolgt immer vom nächsten Punkt des “Tatortes”. Nach Korberfolg wird der Einwurf von der Grundlinie durchgeführt, es sei denn, er wird durch einen Freiwurf nach einem technischen (Trainer), disqualifizierenden oder unsportlichen Foul erzielt. Dann wird an der Mittellinie eingeworfen. Der Einwurf muss innerhalb von 5 s nach Ballübergabe erfolgen.

Verlust der Spielberechtigung: Wenn eine Mannschaft 15 Minuten nach der Anfangszeit noch nicht anwesend ist oder keine 5 Spieler aufbieten kann, oder im Verlauf eines Spieles nur noch weniger als zwei Spieler aufbieten kann.

REGEL VII: Regelübertretungen

Ball im Aus: Wenn der Ball einen Spieler im Aus, den Boden oder einen Gegenstand auf, über oder außerhalb der Grenzlinien oder die Stützpfosten oder die Rückseite des Brettes berührt.

Schrittregel: Der Standfuß ist der Fuß, der bei der Ballaufnahme zuerst Bodenkontakt hat, bei einem Parallelstopp ist er genauso frei wählbar, wie bei der Ballannahme im Stand. Die Schritt-regel besagt, dass der Ball die Hand verlassen haben muss, bevor der Standfuß sich löst (Ausnahmen: Wurf oder Pass). Ist der Ball nach einem Dribbling aufgenommen, darf man kein zweites Dribbling folgen lassen (Doppeldribbling).

3-Sekunden-Regel: Spieler der ballkontrollierenden Mannschaft dürfen sich nicht länger als 3 Sekunden in der begrenzten Zone aufhalten, während die Spieluhr läuft. Die Regel ist bei einem Korbwurf, Rebound oder totem Ball außer Kraft.

5-Sekunden-Regel: Ein nah bewachter Spieler muss innerhalb von 5 Sekunden den Ball spielen.

8-Sekunden-Regel: Das Spielfeld besteht aus einem Rückfeld (eigener Korb) und einem Vorfeld (gegnerischer Korb). Die angreifende Mannschaft muss innerhalb von 8 Sekunden den Ball ins Vorfeld gebracht haben.

Spielen des Balles ins Rückfeld: Ist der Ball im Vorfeld, so darf er nicht mehr ins Rückfeld gespielt werden.

Stören des Balles bei Angriff/Verteidigung: Weder Angreifer noch Verteidiger dürfen bei einem Korbwurf den fallenden Ball berühren, es sei denn, dass er offensichtlich nicht den Ring berühren wird. Begeht ein Verteidiger den Regelverstoß zählen die Punkte (Goal tending), beim Angreifer wird der Verstoß mit Einwurf von der Seitenlinie geahndet. Springt der Ball vom Ring ab, ist er spielbar.

Hat der Ball kurz vor Ende der Spielzeit die Hand des Werfers verlassen, und geht nach Ablauf der Spielzeit in den Korb, so zählen die Punkte. Berührt ein Verteidiger nach Abspringen des Balles vom Ring zählen die Punkte, berührt ihn ein Angreifer, wird der Ball zum toten Ball.

REGEL VIII: Persönliche Fouls

Fouls: Ein Foul ist eine Regelverletzung durch einen persönlichen Kontakt mit einem Gegner oder unsportliches Verhalten.

Kontakt: Ein Kontakt ist oftmals nicht zu vermeiden und sollte auch nicht geahndet werden, wenn er als zufällig eingestuft wird und keinen Nachteil für den Gegenspieler bringt.

Strafe: Es wird ein persönliches Foul verhängt. Ohne Korbwurfaktion wird das Spiel mit einem Einwurf von der Seite nächst der Stelle der Regelverletzung fortgesetzt (Ausnahme: 5. Mann-schaftsfoul!!).

In der Korbwurfaktion:

a) wird ein Korb erzielt, zählen die Punkte und ein Freiwurf wird zuerkannt,

b) ist der Korbwurf für zwei Punkte erfolglos, werden zwei Freiwürfe zuerkannt,

c) ist der Korbwurf für drei Punkte erfolglos, werden drei Freiwürfe zuerkannt

Persönliches Foul: 1. Ein persönliches Foul ist die Bezeichnung für ein Spielerfoul beim Kontakt mit einem Gegenspieler ohne Rücksicht darauf, ob der Ball belebt oder tot ist.

2. Ein Spieler darf nicht blockieren, halten, stoßen, rempeln, Bein stellen, die Fortbewegung eines Gegenspielers durch Ausstrecken von Arm, Schulter, Hüfte, Knie oder Fuß, noch durch Beugen seines Körpers in eine andere als normale Haltung behindern, noch irgendeine rohe Spielweise anwenden.

Vertikalprinzip: Auf dem Basketballfeld hat jeder Spieler das Recht, eine Position und den Raum (Zylinder) darüber einzunehmen.

Legale Verteidigungsposition: Sie hat ein Spieler eingenommen, wenn:

a) er seinem Gegenspieler mit dem Gesicht gegenübersteht.

b) er mit beiden Füßen in normaler Grätschstellung auf dem Boden steht.

Offensives Foul: Ein offensives Foul liegt vor, wenn der Verteidiger zuerst eine legale Verteidigungsposition eingenommen hat und er den Kontakt mit der Vorderseite des Körpers aufgenommen hat.

No-charge Halbkreisbereich: Bei allen Spielsituationen, in denen der Angreifer im Sprung in diesen Bereich eindringt und Kontakt mit dem Verteidiger verursacht, ist dies nicht als Foul durch den Angreifer zu pfeifen, wenn

der Angreifer Ballkontrolle hat und sich in der Luft befindet und

auf den Korb wirft oder passt und

der Verteidiger sich mit beiden Füßen innerhalb des No-charge Halbkreisbereiches
befindet

es sei denn, der Angreifer setzt dabei seine Hände, Arme, Beine oder Körper regelwidrig ein.

Doppelfoul: Zwei Gegenspieler begehen annähernd gleichzeitig gegeneinander Fouls.

Strafe: Jedem der Spieler wird ein persönliches Foul angerechnet, aber keine Freiwürfe zuerkannt, sondern es erfolgt ein Einwurf nächst der Stelle der Regelverletzung durch die Mannschaft, die zum Zeitpunkt des Doppelfoules Ballkontrolle hatte. Wenn keine der Mannschaften Ballkontrolle hatte, wird das Spiel nach der Regel wechselnder Ballbesitz fortgesetzt.

Unsportliches Foul: Ist ein persönliches Foul, das absichtlich hart begangen wurde. Ein Spieler, der wiederholt unsportliche Fouls begeht, kann disqualifiziert werden.

Strafe: Ein unsportliches Foul wird gegen den Täter verhängt. Es werden Freiwürfe gewährt:

a) keine Korbwurfaktion: Zwei Freiwürfe (ohne Rebound!) + Einwurf an der Mittellinie

b) Korbwurfaktion mit erzieltem Korb: ein zusätzlicher Freiwurf (ohne Rebound!) + Einwurf

an der Mittellinie

c) Korbwurfaktion ohne erzieltem Korb: je nach Position zwei oder drei Freiwürfe (ohne
Rebound!) + Einwurf an der Mittellinie

Disqualifizierendes Foul: Jede offensichtlich unsportliche Verletzung der Regeln ist ein disqualifizierendes Foul.

Strafe: Es wird ein disqualifizierendes Foul gegen den Täter verhängt und er muss den Hallen-innenraumbereich für die Dauer des Spiels verlassen. Es werden Freiwürfe gewährt:

a) keine Korbwurfaktion: Zwei Freiwürfe (ohne Rebound!) + Einwurf an

der Mittellinie,

b) Korbwurfaktion mit erzieltem Korb: ein zusätzlicher Freiwurf (ohne

Rebound!) + Einwurf an der Mittellinie,

c) Korbwurfaktion ohne erzieltem Korb: je nach Position zwei oder drei

Freiwürfe (ohne Rebound!) + Einwurf an der Mittellinie.

REGEL IX: Technische Fouls

Technisches Foul: Alle Fouls, die keinen Kontakt mit einem Gegenspieler einschließen, sind technische Fouls.

Ein Spieler, Trainer, Ersatzspieler oder Mannschaftsbegleiter darf die Ermahnungen der Schiedsrichter nicht missachten oder unsportliches Verhalten zeigen, wie:

a) Respektloses Anreden oder berühren eines Spielrichters,

b) Gebrauch von unangebrachten Redensarten oder Gesten,

c) Provozieren eines Gegenspielers oder Behindern seiner Sicht durch Winken mit den Händen in der Nähe seiner Augen,

d) Verzögern des Spiels durch Verhindern der sofortigen Ausführung eines Freiwurfes,

e) Festhalten am Ring in der Weise, daß das Gewicht des Spielers vom Ring gehalten wird.

Strafe:1. Ein technisches Foul wird gegen den Täter verhängt.

2. Dem Gegner wird ein Freiwurf zuerkannt.

3. Der Kapitän bezeichnet den Freiwerfer.

4. Es wird kein Rebound zugelassen, die Spieler müssen sich hinter der Freiwurflinie und hinter

der 3 – Punktelinie aufhalten.

5. Anschließender Ballbesitz (Einwurf an der Mittellinie).

6. Nach dem zweiten technischen Foul wird der Spieler disqualifiziert.

REGEL X: Allgemeine Vorschriften

Fünf Fouls: In einem Spiel mit der Spielzeit von 4 x 10 Minuten verliert ein Spieler mit dem fünften persönlichen oder technischen Foul seine Spielberechtigung.

Mannschaftsfouls – Strafen: Bei einer Spielzeit von 4 x 10 Minuten werden nach dem 4. Mannschaftsfoul in einem Viertel (mit dem 5. Mannschaftsfoul) die folgenden Spielerfouls mit zwei Freiwürfen bestraft, es sei denn, für das begangene Foul ist eine härtere Strafe vorgesehen. Der gefoulte Spieler muss die Freiwürfe ausführen. Falls das Foul von einem Spieler der ballkontrollierenden Mannschaft begangen wird, wird das Spiel mit einem Einwurf an der Seite des Spielfeldes fortgesetzt. Fouls, die in einer Verlängerung begangen werden, werden zu denen des letzten Viertels addiert.

Freiwürfe: Der Werfer muss hinter der Freiwurflinie und innerhalb des Halbkreises stehen und kann durch einen ungehinderten Wurf einen Punkt erzielen.

a) der gefoulte Spieler hat den oder die Freiwürfe auszuführen und kann erst danach ausgewechselt werden. Scheidet er durch Verletzung oder Disqualifikation aus, so muss sein Ersatzspieler die Freiwürfe ausführen.

b) Bei einem technischen Foul dürfen die Freiwürfe von einem beliebigen Spieler der Gegenmannschaft ausgeführt werden.

c) Der Freiwerfer ist frei in der Anwendung der Wurfart, muss aber den Wurf innerhalb von 5s nach Ballübergabe ausgeführt haben. Er darf erst zum Rebound starten, wenn der Ball den Ring berührt hat.

d) Es dürfen maximal fünf Spieler die Plätze am Freiwurfraum besetzen, wobei die ersten Plätze den Gegenspielern des Freiwerfers zustehen. Danach erfolgt die Aufstellung abwechselnd. Sie dürfen den Freiwerfer durch ihr Verhalten nicht stören und erst zum Rebound starten, wenn der Ball die Hand des Werfers verlassen hat.

 

I. KORBERFOLG

1

EIN PUNKT

2

ZWEI PUNKTE

3

DREI PUNKTE VERSUCH

4

DREI PUNKTE
ERFOLGREICHER WURF

5

UNGÜLTIGER KORBERFOLG
ODER UNGÜLTIGES SPIEL

Abwärtsschlagen eines Fingers im Handgelenk

Abwärtsschlagen von zwei Fingern im Handgelenk

Drei ausgestreckte Finger

Drei ausgestreckte Finger an beiden Händen

Scherenbewegung der Arme vor der Brust

II. UHREN

6

UHR ANHALTEN (zusammen mit Pfiff)
ODER UHR NICHT IN GANG SETZEN

7

UHR ANHALTEN WEGEN FOULSPIELS
(zusammen
mit Pfiff)

8

ZEIT AN

9

NEUE 24 SEKUNDEN

Offene Handfläche

Geschlossene Faust, Handfläche zeigt nach unten zur Hüfte

Hackbewegung
mit der Hand

Kreisbewegung mit der Hand mit ausgestrecktem

III. ADMINISTRATION

10

SPIELERWECHSEL

11

AUFFORDERUNG ZUM SPIELERWECHSEL

12

ANGERECHNETE AUSZEIT

13

KOMMUNIKATION ZWISCHEN SCHIEDSRICHTERN UND KAMPFRICHTERN

Kreuzen der
Unterarme

Offene Handfläche
winkt in Richtung Körper

T formen, Zeigefinger sichtbar

Daumen nach oben

IV. REGELÜBERTRETUNGEN

14

SCHRITTFEHLER

15

REGELWIDRIGES DRIBBELN ODER DOPPEL-DRIBBLING

16

REGELWIDRIGES FÜHREN DES BALLES

17

3 SEKUNDEN

Fäuste umeinander rollen

Unterarme auf- und
abbewegen

Halbe Drehung in Vorwärtsrichtung

Ausgestreckter Arm 3 Finger zeigen

18

5 SEKUNDEN

19

8 SEKUNDEN

20

24 SEKUNDEN

21

SPIELEN DES BALLES INS RÜCKFELD

5 Finger zeigen

8 Finger zeigen

Finger berühren
die Schulter

Arm bewegen,
Zeigefinger ausgestreckt

22

ABSICHTLICHES FUSS-SPIEL

23

AUSBALL UND/ODER SPIELRICHTUNG

24

SPRUNGBALL

Finger zeigt zum Fuß

Finger zeigt parallel zu den Seitenlinien

Daumen nach oben

 

V. Anzeigen eines FOULS ZUM ANSCHREIBERTISCH (3 SCHRITTE!)

SCHRITT 1ANZEIGER DER SPIELERNUMMER

25

26

27

28

Spieler Nr. 4

Spieler Nr. 5  

Spieler Nr. 6

Spieler Nr. 7

29

30

31

32

Spieler Nr. 8

Spieler Nr. 9

Spieler Nr. 10

Spieler Nr. 11

33

34

35

36

Spieler Nr. 12

Spieler Nr. 13

Spieler Nr. 14

Spieler Nr. 15

 

V. Anzeigen eines FOULS ZUM ANSCHREIBERTISCH (3 SCHRITTE!)

SCHRITT 2 ANZEIGEN DER ART DES FOULS

37

REGELWIDRIGER GEBRAUCH DER HÄNDE

38

BLOCKIEREN
(offensiv
oder defensiv)

39

ÜBERTRIEBENES SCHWINGEN DES ELLBOGENS

40

HALTEN

Schlagen ans Handgelenk

Beide Hände an der Hüfte

Ellbogen nach rückwärts schwingen

Handgelenk umfassen

41

PUSHING ODER CHARGING
OHNE BALL

42

CHARGING MIT BALL

43

DURCH MANNSCHAFT IN BALLKONTROLLE

44

DOPPEL

Stoßen imitieren

Faust schlägt gegen offene Handfläche

Faust zeigt in Richtung
des Korbes der foulspielenden Mannschaft

Fäuste übereinander bewegen

45

TECHNISCHES

46

UNSPORTLICHES

47

DISQUALIFIZIERENDES

T formen, Handfläche sichtbar

Handgelenk umfassen

Fäuste geschlossen

 

V. Anzeigen eines FOULS ZUM ANSCHREIBERTISCH (3 SCHRITTE!)

SCHRITT 3 ANZAHL DER VERHÄNGTEN FREIWÜRFE

48

EIN FREIWURF

49

ZWEI FREIWÜRFE

50

DREI FREIWÜRFE

Einen Finger hochhalten

Zwei Finger hochhalten

Drei Finger hochhalten

ODER – SPIELRICHTUNG

51

52

NACH FOUL DURCH MANNSCHAFT IN BALLKONTROLLE

Zeigefinger zeigt parallel zu den Seitenlinien

Geschlossene Faust zeigt parallel zu den Seitenlinien

VI. AUSFÜHRUNG VON FREIWÜRFEN (2 SCHRITTE!)

SCHRITT 1 IN DER BEGRENZTEN ZONE

53

EIN FREIWURF

54

ZWEI FREIWÜRFE

55

DREI FREIWÜRFE

1 Finger waagerecht

2 Finger waagerecht

3 Finger waagerecht

SCHRITT 2 AUSSERHALB DER BEGRENZTEN ZONE

56

EIN FREIWURF

57

ZWEI FREIWÜRFE

58

DREI FREIWÜRFE

Zeigefinger

Finger zusammen

3 ausgestreckte Finger an beiden Händen

 

Das könnte dich auch interessieren …